Struktur und Aufbau unserer Oberstufe

Die Voraussetzungen

Voraussetzung für den Besuch unserer Oberstufe ist für alle Schüler/-innen anderer Schulformen der Erwerb der Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk. Über die Bedingungen dieses Schulabschlusses werden Sie an Ihren bisherigen Schulen ausführlich und gründlich informiert. Sofern nicht auf der Realschule eine zweite Fremdsprache (Französisch) in den Klassen 7 bis 10 erfolgreich abgeschlossen wurde, muss an unserer Schule eine zweite Fremdsprache ab Einführungsphase belegt werden, um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden. Wir bieten z. Z. Französisch, Spanisch, und Lateinisch als neu einsetzende Fremdsprache in der Einführungsphase an.

 

Die Rahmenbedingungen

Die Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler ist ein zentrales Element der Sekundarstufe II an unserer Schule; die Beratung wird kontinuierlich von 9 bis 12 durch ein „Beratungslehrerpaar“ durchgeführt. Zusätzlich betreuen Tutoren die Schüler/-innen während der gesamten Oberstufe, in der Einführungsphase besonders intensiv.
Die Sekundarstufe II verfügt über einen eigenen Gebäudeteil mit einem separaten Schulhof. Die Ausstattung mit Computern ist gut: neben einem Selbstlernzentrum mit Internet-Anschluss sind im S-II-Gebäude auch die beiden Computerräume der Schule untergebracht.

Stundenraster der Oberstufe

Das Fachangebot

Wir bemühen uns, den Schüler/-innen ein möglichst vielfältiges, reichhaltiges und umfangreiches Fachangebot zur Verfügung zu stellen, um auf der Basis einer breiten Grundbildung differenziert allen Begabungen entsprechen zu können und Schwerpunktbildungen zu ermöglichen. Zurzeit bieten wir folgende Fächer an:

Aufgabenfeld I

Deutsch

Englisch

Französisch (fortgeführt)

Lateinisch (fortgeführt)

Spanisch (neueinsetzend)

Kunst

Musik

Aufgabenfeld II

Geschichte

Erdkunde

Pädagogik

Philosophie

Sozialwissenschaften

Aufgabenfeld III

Mathematik

Biologie

Chemie

Physik

Informatik

Nicht zugeordnet

Religionslehre, Philosophie, Sport

 

Die Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10)

In der Einführungsphase werden die Schüler/-innen auf die Qualifikationsphase in 11/12 vorbereitet; dies geschieht u.a. durch:

  • Eine breite fachliche Grundlegung
  • Systematische Methodenschulung in fachlicher, fachübergreifender und kooperativer Sicht
  • Einblicke in die Anforderungen von Leistungskursen
  • Angebote zur Angleichung für externe Schüler/-innen
  • Vertiefungskurse in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch
  • Berufsorientierung in Workshops und einem zweiwöchigen Praktikum (s.u.)

 

Die Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 11 und 12)

In der Jahrgangsstufe 11 erfolgt eine weitere Schwerpunktbildung durch die Wahl zweier Leistungskurse. In den Vordergrund tritt die wissenschaftspropädeutische Bildung mit dem Zielpunkt Abitur und der damit gegebenen Studierfähigkeit der Schüler/-innen. Daher wird besonders vertieft:

  • Das selbstständige Arbeiten durch die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 11 und durch die (freiwillige) „besondere Lernleistung“ in der Jahrgangsstufe 12
  • Projektkurse
  • Die Sozialkompetenz und das außerschulische Lernen in den Studienfahrten
  • Die Berufsberatung und –orientierung

 

Das Entschuldigungsverfahren

Die Tatsache, dass in der Sekundarstufe II jede Schülerin bzw. jeder Schüler einen individuellen Stundenplan hat, hat zur Folge, dass versäumte Unterrichtsstunden in jedem einzelnen Kurs entschuldigt werden müssen. Auf einem Entschuldigungsformular, auf dem alle versäumten Unterrichtsstunden vermerkt werden, entschuldigt der entsprechende Fachlehrer die versäumten Stunden. Regeln, die bei der Entschuldigung versäumter Unterrichtsstunden einzuhalten sind, sind hinten auf dem Entschuldigungsformular aufgelistet und außerdem auf der Homepage des Gymnasiums Voerde im Bereich „Oberstufe“ einzusehen.

Anleitung zur Benutzung des Tools zur Planung der Oberstufenlaufbahn (LuPo)

Beratung in der Oberstufe

Das Beratungslehrerteam

Eine zentrale Rolle in der Beratung nehmen die Beratungslehrerinnen und -lehrer ein. Ein Beratungsteam betreut „seine“ Jahrgangsstufe von der Klasse 9 an bis zum Abitur. Das Team berät bei der Fächerwahl und überprüft regelmäßig die Wahlentscheidungen und Belegverpflichtungen, um sicherzustellen, dass alle Voraussetzungen für den Erwerb der allgemeinen Hochschulreife erfüllt werden. Gleichzeitig begleitet das Team die Schülerinnen und Schüler, indem Notenentwicklungen und Unterrichtsversäumnisse betrachtet und evtl. hinterfragt werden. In Einzelgesprächen mit Schülerinnen und Schülern und im Bedarfsfall auch mit deren Eltern werden persönliche Lernsituationen analysiert und soweit möglich und nötig Hilfestellungen z. B. durch das Zentrum für Beratung und Diagnostik der Schule angeboten. Jedes Beratungsteam verfügt über ein Büro als Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler und ist dort mindestens dreimal pro Woche im Rahmen fester Sprechstunden ansprechbar.

Die Tutoren

Jede Schülerin und jeder Schüler wird zudem durch eine Tutorin oder einen Tutor betreut. Dieser Tutor ist immer eine Fachlehrerin bzw. ein Fachlehrer. In der Einführungsphase sind Kurse eines bestimmten Faches, das jeder aufgrund von Belegungsverpflichtungen belegt haben muss, z.B. Deutsch oder Mathematik, Tutorkurse. In der Qualifikationsphase ist einer der von den Schülerinnen und Schülern belegten Leistungskursen Tutorkurs. Der Tutor übernimmt in Teilen die Funktion des in der Sekundarstufe II aufgrund des Kurssystems fehlenden Klassenlehrers und ist oftmals der erste Ansprechpartner für Fragen, Sorgen und Nöte der Schülerinnen und Schüler.

Die Fachlehrer

Damit die Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf die Studierfähigkeit immer weiter darin unterstützt werden, Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess zu übernehmen, ist auch die regelmäßig Rückmeldung zum Lernfortschritt durch Fachlehrer- und Fachlehrerinnen von zentraler Bedeutung. Auch diese beziehen, falls es notwendig erscheint, Eltern in ihre Beratung mit ein.

Selbstständiges Arbeiten in der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe führt zum Erwerb des Abiturs. Daher muss auf dem Weg dorthin nicht nur der fachliche, sondern auch der methodische Grundstein für die Studierfähigkeit gelegt werden. Dies bedeutet, dass neben wissenschaftsorientiertem Denken auch wissenschaftsorientiertes Lernen und Arbeiten immer weiter in den Vordergrund rücken.

Facharbeit und Projektkurse

In der Facharbeit, die in der Qualifikationsphase 1 die Klausur in einem schriftlichen Fach ersetzt, bearbeiten die Schülerinnen und Schüler ein individuell gewähltes Thema. Hilfestellung bei der Planung und Erstellung der Facharbeit erhalten die Schülerinnen und Schüler z.B. durch die Veranstaltung “GV-Uni” und Workshops zu Planung, Inhalt und Gestaltung der Facharbeit.

In Projektkursen wird anwendungs- und teamorientiertes Lernen und Arbeiten an einem spezifischen Vorhaben über den Zeitraum eines Schuljahres durchgeführt. Dabei stehen folgende Ziele im Vordergrund:

  • selbstständiges und kooperatives Arbeiten,
  • fächerverbindende bzw. fächerübergreifende Perspektiven,
  • wissenschaftspropädeutisches und praxisnahes Handeln,
  • die Erbringung praktisch-gestalterischer Leistungen,
  • die Durchführung experimenteller Tätigkeiten.

Die Teilnahme an einem Projektkurs entbindet von der Verpflichtung eine Facharbeit zu schreiben.

EvA: EigenverantwortlichesArbeiten

Das Prinzip der Selbstständigkeit kommt auch in den Fällen zum Tragen, in denen eine Lehrkraft kurzfristig, z.B. durch Krankheit ausfällt. Im Sinne von eigenverantwortlichem Lernen und Arbeiten – kurz „EvA“ – bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in solchen Stunden die vom abwesenden Lehrer vorgesehene Aufgaben eigenständig, führen den planmäßig vorgesehenen Unterrichtsstoff, z.B. Gruppen-, Partner- oder Einzelarbeiten eigenständig fort, sichern die bisherigen Unterrichtsinhalte allein oder in Gruppen noch einmal oder schließen Lücken im Unterrichtsstoff anderer Fächer bzw. erledigen Lernaufgaben für andere Fächer.

Die Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler in der Schule wird in diesen Stunden erwartet. Zum Arbeiten stehen dafür verschiedene Bereiche wie der Lern- und Arbeitsraum, der Oberstufenarbeitsraum, die Bibliothek mit Innengarten und der SAR zur Verfügung. Wiederholungs- und Trainingsmaterial und auch aktuelle Fach- und Schulbücher stehen zudem im Bibliotheksbereich bereit. Über Computer im Oberstufenarbeitsraum haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit auf ihre Moodle-Kurse zuzugreifen.

Studienfahrten

Am Gymnasium Voerde finden im Verlaufe der Qualifikationsphase, in der Regel am Ende des 2. Halbjahres der Q1 bzw. zu Beginn des 1. Halbjahres der Q2, Studienfahrten mit den Tutor-Leistungskursen statt. Diese Fahrten werden in den Kursen gemeinsam geplant. Das Ziel der Exkursion bietet soweit möglich eine fachliche Anbindung. So reisen Englisch-Leistungskurse z.B. nach Großbritannien, naturwissenschaftliche Leistungskurse wählen Ziele, an denen es interessante Museen, Institute oder Studienobjekte gibt.

Neben der fachlichen Anbindung ist jedoch auch der Aspekt der Kommunikation und Kooperation von großer Bedeutung. Dies betrifft nicht nur die Durchführung, sondern auch schon die Planung der Reise. Durch diese Unternehmung wachsen die Kurse noch einmal enger zusammen, was sich ausgesprochen positiv auf die Atmosphäre im Kurs und das Lern- und Arbeitsklima niederschlägt.

Berufsvorbereitung

Informationen zur Berufsvorbereitung im Rahmen der Oberstufe finden Sie im Bereich “Berufsvorbereitung” hier auf der Homepage des Gymnasiums Voerde.

Karin Frank

Oberstufenkoordinatorin

Benedict Hellmann

Mitarbeit Oberstufenkoordination